Wohnschule Freienstein
Schulheim, Schulinternat, Internat, interne Schule, Kleinklassen, Kinder und Jugendliche, Erlebnispädagogik
Leitbild
Auftrag
Die Wohnschule Freienstein ist eine stationäre Kinder- und Jugendhilfeorganisation. Sie unterstützt und fördert Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.
Angebot
Wir bieten Kindern und Jugendlichen einen Ort mit klaren Strukturen, professionellen und verlässlichen Erziehungspersonen, sowie individuellen sozial – und erlebnispädagogischen, schulischen und therapeutischen Angeboten. Dazu gehört eine lebensnahe und praktische Förderung und Entwicklung im ausserschulischen Bereich.
Unsere Kernwerte
Wir arbeiten partnerschaftlich, kooperativ und berücksichtigen das gesamte Beziehungsnetz der Kinder und Jugendlichen. Das Herkunftssystem wird während des Aufenthaltes in der Wohnschule so weit wie möglich in den Entwicklungsprozess einbezogen.
Wir arbeiten lösungs- und kompetenzorientiert. Wir orientieren uns an den Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen und nehmen ihnen und ihren Eltern gegenüber eine positive Haltung ein.
Wir konzentrieren uns auf die Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Das erleichtert ihnen die Kooperation und macht es ihnen möglich, Verhaltensalternativen zu entwickeln und ihre individuellen Möglichkeiten zu erweitern.
Wir arbeiten konsequent mit lösungsorientiert ausgerichteten Zielen, die auf die individuellen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Klienten zugeschnitten sind. Die Ziele werden gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, den Eltern, sowie externen Fachbehörden und Fachpersonen vereinbart und sind für alle Beteiligten verbindlich.
Das übergeordnete Ziel ist eine optimale Integration der Kinder in die Gesellschaft, damit sie ihr Leben später möglichst autonom und selbstbestimmt führen können.
Im schulisch-pädagogischen Alltag ermutigen wir die Kinder und Jugendlichen und schaffen Situationen und Erlebnisse, in denen sie sich als wertvoll, kompetent und erfolgreich erleben können. Dadurch gewinnen sie Sicherheit und Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Ressourcen.
Wir achten auf die Individualität und Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen und fördern ihren Anspruch auf die Mitverantwortung und Mitgestaltung ihrer Zukunft. Ihr Recht und ihre Pflicht zur Partizipation sind für uns zentral. So ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen, ihre vielfältigen Möglichkeiten und Chancen in Alltags- und Lebensbereichen zu erkennen und zu nutzen.
Wir legen Wert auf gepflegte Umgangsformen. Wir fördern aktiv einen respektvollen, höflichen und wertschätzenden Umgang unter Erwachsenen und Kindern.
Die Gesundheit und die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen, sowie unserer Mitarbeitenden liegen uns sehr am Herzen.
Mitarbeitende
Der Vorbildfunktion des Personals kommt im pädagogischen Alltag eine tragende Rolle zu.
Wir entwickeln und erweitern kontinuierlich unsere fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen in einem sich rasch verändernden bildungspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld.
Wir engagieren uns für ein gutes und wertschätzendes Betriebsklima. Unsere Arbeits- und Organisationsstrukturen ermöglicht es den Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen und erfolgreich arbeiten zu können.
Führung und Organisation
Unsere Führungs- und Organisationsstruktur ist offen, klar und flach ausgelegt. Die Entscheidungswege sind kurz, die Verantwortungs- und Kompetenzbereiche sind geregelt und nachvollziehbar. Unsere Strukturen ermöglichen den Mitarbeitenden selbständiges Handeln, eine produktive Teamarbeit und Mitgestaltung in verschiedensten Bereichen und Inhalten ihrer Arbeit.
Zusammenarbeit
Eine effiziente Zusammenarbeit ist uns wichtig. Unsere Strukturen und unsere Organisation unterstützen die Kommunikation nach innen und mit allen externen beteiligten Personen und Stellen.
Qualitätssicherung
Wir reflektieren unsere Arbeit intern und lassen sie durch externe Partner regelmässig überprüfen. Wir nehmen Optimierungsmöglichkeiten konsequent wahr und entwickeln uns ständig weiter.
Information und Kommunikation
Wir kommunizieren transparent und sachlich. Wir sind auf verschiedene Krisensituationen vorbereitet, informieren rasch, situationsgerecht und arbeiten konstruktiv mit allen involvierten Stellen zusammen.
Ökologie
Wir gehen achtsam und vernünftig um mit den uns zur Verfügung stehenden materiellen und personellen Ressourcen.
Dieses Leitbild wird regelmässig überprüft und gegebenenfalls überarbeitet.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze 36 Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung 36 Plätze
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner 36
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
-
Spezielles
Internat mit interner Schule für Kinder und Jugendliche, die dem Kantonalen Lehrplan mehrheitlich folgen können. 4 Wohngruppen, alle altersdurchmischt, 3 Wohngruppen auch geschlechterdurchmischt. Kleinklassenbeschulung mit individueller Förderung. Sonderschulverfügung erforderlich.
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit Ja
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht koedukativ
- Aufnahmealter von 7 bis 13
- Möglichkeiten des Verbleibs bis 16
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Trägerschaft
Stiftung Wohnschule Freienstein
Aufsichtsbehörde
Volksschulamt des Kantons Zürich
Bundesamt für Justiz
Kontakt
Rüedistrasse 1
8427
Freienstein
(ZH)
Telefon 044 866 31 11
Fax 044 866 31 10