Wohngemeinschaft Apfelbaumstrasse
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
WOHNGEMEINSCHAFT APFELBAUMSTRASSE
Weitblick charakterisiert das Leben in der 3-Frauen-Wohngemeinschaft – und das bezieht sich nicht nur auf die fabelhafte Aussicht über Oerlikon. Das Zusammenleben an der Apfelbaumstrasse ist von Rücksichtnahme, Offenheit und Wertschätzung geprägt. Gute Voraussetzungen für die individuelle Weiterentwicklung und den Erhalt der eigenen Selbstständigkeit.
ECKDATEN
GRÖSSE: 3 WOHNPLÄTZE FÜR FRAUEN
BEGLEITUNG: WÖCHENTLICHE GRUPPENSITZUNG, INDIVIDUELLE EINZELBEGLEITUNG
TAGESSTRUKTUR: EXTERNE TAGESSTRUKTUR WIRD VORAUSGESETZT
ZIMMER: MÖBLIERTE EINZELZIMMER
VERPFLEGUNG: SELBSTSTÄNDIG
GEMEINSAM GENUTZTE RÄUME: KÜCHE, GROSSZÜGIGES WOHNZIMMER, 1 NASSZELLE
AUSSENRAUM: GROSSER BALKON
GUT ZU WISSEN: SELBSTSTÄNDIGKEIT IM MITTELPUNKT
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- Wohngruppen 3 Plätze
- Aussenwohngruppen
- Dezentrale Studios und Wohnungen
- Wohnschule
- Tagesstruktur
- Werkstätten
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner 3
- städtische Lage
- ländliche Lage
- barrierefrei / rollstuhlgängig
- Gemeinschaftsräume
- Garten- / Parkanlage
- Cafeteria
- Restaurant
- Kiosk im Haus
- Anschluss an öffentlichen Verkehr (500 m)
- Parkplätze
- freie Besuchszeiten
- barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten (500 m)
- Spezielles
-
Wohnen
- Einzelzimmer
- Zweierzimmer
- Wohnmöglichkeit für Paare
- Wohngruppe
- Zimmer mit Balkon
- Dusche im Zimmer
- WC im Zimmer
- Pflegebad
- Kabelanschluss für TV/Radio im Zimmer
- Internetzugang
- eigener Briefkasten
- eigene Möblierung
- eigener Bettinhalt (Duvet/Bettbezüge)
- eigene Frotteewäsche
- eigener Zimmer/Wohnungschlüssel
- Rauchen im Zimmer
- Spezielles
-
Gestellte Einrichtung
- Pflegebett
- Bett
- Nachttisch
- Kleiderschrank
- Tisch und Stühle
- Zusatzschrank im Keller
- Bettinhalt und Wäsche
- Spezielles
-
Gastronomie
- Diätangebote
- Getränke wählbar
- Tischplatz wählbar
- flexible Essenszeiten
- Spezielles
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- geringe Pflege und Betreuung
- leichte Pflege und Betreuung
- mittlere Pflege und Betreuung
- umfassende Pflege und Betreuung
- Verbleib im eigenen Zimmer / Wohnung bei zunehmender Pflegebedürftigkeit
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Entlastungsangebote
- Verpflegung von Angehörigen und externen Gästen
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
Dienstleistungen
- Waschen und Bügeln der Privatwäsche
- Näh- und Flickarbeiten
- Coiffeur im Haus / kommt ins Haus
- Pediküre im Haus / kommt ins Haus
- Freie Arztwahl
- Arzt im Haus / kommt ins Haus
- Zahnarzt im Haus / kommt ins Haus
- Physiotherapie im Haus / kommt ins Haus
- Internet-Corner
- Schwimmbad/Hallenbad im Haus
- Whirlpool, Sauna, Solarium
- Seelsorge
- Palliative Care
- Sterbebegleitung
- Kleintierzoo
- Eigener Fahrdienst
- WLAN in öffentlichem Bereich
- Spezielles
-
Alltagsgestaltung
- Gesellschaftsspiele
- Malen und Werken
- gemeinsames Kochen
- Turnen
- Musizieren
- Ausflüge
- kulturelle Anlässe
- Spezielles
-
Therapieangebote
- Ergotherapie
- Psychotherapie
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
Eigene Haustiere
- Spezielles
-
Sonstiges
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Herausforderndes Verhalten
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- AGS Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
- FAGE Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
- Bachelor/Master in Pflege FH
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Aktivierung
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/-mann HF
-
Therapie
- Physiotherapeut/in FH
- Ergotherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
> Schule
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
Qualität
- Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
- Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
- Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
- Funktion Qualitätsverantwortliche/r
- Qualitätszirkel
- Regelmässige Mitarbeiterbefragung
- Regelmässige Bewohnerbefragung
- Regelmässige Angehörigenbefragung
- Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
- Publikation Resultate Bewohnerbefragung
- Publikation Resultate Angehörigenbefragung
- Rubrik Qualität auf Homepage
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Jährlicher Qualitätsbericht
- Modul Qualität BESA/RAI
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren
Wir arbeiten fortlaufend an der Verbesserung unserer Arbeit. Dies wird mittels interner und externer Audits überprüft (Orientierung an Qualitätsrichtlinien nach SODK Ost+). Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung. Die Fachpersonen verfügen über eine höhere Fachausbildung oder einen Bachelor-Abschluss in Psychiatriepflege, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.
Diverses
Trägerschaft
Die Trägerschaft ist der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich (IGSP).
Der Verein bietet betreute und begleitete Wohneinrichtungen für psychisch beeinträchtigte Menschen an. Eine vom Vorstand eingesetzte Geschäftsstelle übernimmt die Arbeitgeberfunktion und leitet den Betrieb.
Aufsichtsbehörde
Das Qualitätsmanagement nach SODK Ost-Richtlinien wird jährlich intern und extern mittels Audit überprüft und fortlaufend verbessert. Die IGSP beschäftigt ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung. Die Mitarbeitenden verfügen in der Regel über eine höhere Fachausbildung oder Bachelor-Abschluss in Pflege, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.
Für die Klientinnen und Klienten besteht eine unabhängige Beschwerdeinstanz.
Aufsichtsbehörde ist das Kantonale Sozialamt Zürich
Weiteres
Betreutes Wohnen: Die Finanzierung erfolgt durch Betriebsbeiträge des Kantonalen Sozialamtes sowie Pensionsgeldern. Der Beitrag des Kantons richtet sich nach dem individuellen Betreuungsbedarf (IBB) der Bewohnerinnen und Bewohner. Betreute ohne IV haben die Vollkosten (ohne Kantonsbeitrag) zu finanzieren. Die Wohnhäuser sind IVSE-anerkannt und stehen damit auch ausserkantonalen Menschen offen.
Begleitetes Wohnen: Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge des Bundesamtes für Sozialversicherungen und Betreuungskosteneinnahmen der begleiteten Klientinnen und Klienten. Die Kosten der Begleitung können beim Bezug von Ergänzungsleistungen dem Amt für Zusatzleistungen in Rechnung gestellt werden.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten oder einen begleiteten Wohnplatz benötigen. Unsere Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. In regelmässigen Gesprächen werden die Ziele und Aktivitäten des täglichen Lebens besprochen. Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.
Das Angebot eignet sich nicht für Menschen mit einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung, Pflegebedürftigkeit oder Suchtmittelabhängigkeit.
Aufenthaltsdauer/Kündigung
Die Aufenthaltsdauer ist unbeschränkt, so lange ein erfüllbarer Auftrag innerhalb des Angebots besteht und finanziert wird. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat.
Tätlichkeiten und Drohungen haben eine Kündigung zur Folge.
Kontakt
Apfelbaumstrasse 28
8050
Zürich
(ZH)
Telefon 044 240 16 90
Telefonzeiten
Mo.:09:00 – 16:00 UhrDi.:09:00 – 16:00 Uhr
Mi.:09:00 – 16:00 Uhr
Do.:09:00 – 16:00 Uhr
Fr.:09:00 – 16:00 Uhr