Stiftung YOU COUNT - Internat Diapason
Seine Ressourcen kennen
Perspektiven in einer starken Wohngemeinschaft entwickeln
Das Internat Diapason liegt im Dorfkern von Wilderswil in unmittelbarer Nähe von Interlaken. In dieser Natursportregion gibt es für die Schüler zahlreiche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Gute Kontakte zum nahen Gewerbe helfen bei der Berufswahl und der Lehrstellenfindung.
Unsere Leistungen auf einen Blick
- 16 Plätze für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren
- Unterricht in kleinen Lerngruppen und mit heilpädagogischer Unterstützung
- Projektwochen und erlebnispädagogische Aktivitäten
- Ressourcenorientiertes Bonussystem
- Gezielte Berufswahl mit effektivem Training
- Schulabgänger haben eine sinnvolle Anschlusslösung
- Interne Anschlusslösung in VIA (Wohnen) für die Zeit während der beruflichen Ausbildung
Schule
Die interne Schule orientiert sich individuell am Schüler und holt ihn dort ab wo er steht. Wir vermitteln Freude am Lernen und schaffen durch zielgerichtete Berufswahl eine Zukunftsperspektive. Der Unterricht findet in einer Primar- /Realklasse, sowie einer Real-/Sekundarklasse in Anlehnung an den bernischen Lehrplan statt. Durch kleine Klassen mit zusätzlich individueller und heilpädagogischer Lernförderung erreichen wir optimalen Lernerfolg. Handlungsorientiertes Lernen ermöglichen wir mittels Arbeitsagogik und Projektwochen. Zur Internatsschule bieten wir auch Tagesschülern aus der Region eine geeignete Struktur an. Die Reintegration in die öffentliche Schule stellen wir bei Bedarf sicher.
Pädagogik
Die Schüler erhalten jede Woche eine individuelle und standardisierte Rückmeldung. Damit lernen sie ihr Verhalten zu reflektieren und können sich gezielt weiterentwickeln. Die Rückmeldung ist an ein Bonussystem gekoppelt, das sich an den persönlichen Ressourcen der Schüler orientiert und diese fördert. Dabei können die Kinder und Jugendlichen mehr Selbstbestimmung erlangen. Das bewährte Bezugspersonensystem schafft Vertrauen und Konstanz. In Projekten und Workshops zu Themen wie „ Umgang mit neuen Medien" oder „Gewaltprävention" erhalten die Schüler Handlungskompetenzen zum Umgang mit Alltagssituationen. Mittels Erlebnispädagogik lernen die Schüler in Gruppen und Teams zu bestehen und sammeln wertvolle Erfahrungen über sich selbst und ihr Umfeld.
Berufswahl
Im 8. Schuljahr steigen bei uns die Schüler mit einer Intensivwoche in die Thematik der Berufswahl ein. Danach haben alle ein professionelles Dossier, wissen welche Berufe sie kennenlernen wollen und haben Bewerbungsgespräche trainiert. Durch den anschliessend wöchentlich stattfindenden Berufswahlworkshop werden die Schüler fit für eine Lehrstelle. Jeder Schüler hat nach Beendigung der Schulzeit bei uns eine Lehrstelle oder eine Anschlusslösung die Sinn macht und eine echte Lebensperspektive bietet.
Zusammenarbeit
Mit den Eltern pflegen wir einen intensiven Kontakt und Austausch. Es ist uns wichtig, die Eltern in Entscheidungen sowie in die Förderplanung mit einzubeziehen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Standortgespräche finden halbjährlich oder nach Bedarf statt. Die Zeugnisse werden persönlich übergeben und in einem Gespräch erläutert. Das Internat stellt die Vernetzung zwischen Eltern, Therapeuten, Ärzten, internen sowie externen Diensten sicher. Bei Bedarf bieten wir zusätzlich Familienbegleitung über den Hauptsitz der Stiftung an.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung 16 Plätze
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner 16
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit Ja
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht männlich
- Aufnahmealter von 11 bis 16
- Möglichkeiten des Verbleibs bis 16
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Qualität
- Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
- Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
- Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
- Funktion Qualitätsverantwortliche/r
- Qualitätszirkel
- Regelmässige Mitarbeiterbefragung
- Regelmässige Bewohnerbefragung
- Regelmässige Angehörigenbefragung
- Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
- Publikation Resultate Bewohnerbefragung
- Publikation Resultate Angehörigenbefragung
- Rubrik Qualität auf Homepage
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Jährlicher Qualitätsbericht
- Modul Qualität BESA/RAI
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren
Diverses
Kontakt
Lehngasse 1
3812
Wilderswil
(BE)
Telefon 033 823 60 70