Stiftung YOU COUNT - Internat Berg
Internat Berg - fördern durch Erfolgserlebnisse
Vielfältig-Wirkungsvoll-Nachhaltig-Transparent
Das YOU COUNT Internat Berg liegt auf der Sonnenterrasse Weissenburgberg im schönen Simmental, oberhalb des Ortes Därstetten, im Berner Oberland. In aussichtsreicher Höhenlage auf 1.000 m.ü.M. ist Weissenburg-Berg als einstige Urlaubsresidenz des europäischen Adels ein idealer Ausgangsort für Aktivitäten wie Wandern, Biken, Bergsteigen und Gleitschirmfliegen. 16 - 20 Schüler – ausschliesslich männliche Jugendliche - besuchen die interne Schule als Internats- oder Tagesschüler.
Wen sprechen wir an
- Männliche Jugendliche von 10 - 16 Jahren mit besonderem Förderbedarf
- Familien oder Alleinerziehende, die Beratung, Unterstützung und Entlastung suchen
- Jugendliche, die einen Internatsplatz mit Wohnen und Schule brauchen
- Jugendliche, die einen Tagesschulplatz brauchen
Unser Profil
- 3 kleine Klassen mit 5 - 10 Schülern
- Primar-, Real- und Sekundarstufe
- Sonderschulanerkennung des Kantons Bern
- 3 Wohngruppen
- Engagierte und kompetente Mitarbeitende
- IVSE-Anerkennung
- Differenzierte, pädagogische Begleitung
- Wertvolle Erfahrungen in Erlebnispädagogik, Traumapädagogik, mit Autismus Spektrum Störungen, ADHS, Schemapädagogik
- Spezielle Settings mit höherem Betreuungsaufwand für Klienten mit gravierenden Entwicklungsstörung(en) und psychischen Beeinträchtigung(en)
- Systemische Arbeitsweise mit Einbezug der Eltern und Ämter
- Familienbegleitung und Coaching
- Interne psychotherapeutische Begleitung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialisten
Das tun wir
- Wertschätzende Beziehungen aufbauen - Vertrauen schaffen
- Fordern, fördern und Grenzen setzen - Entwicklung ermöglichen
- Gewähren und Fördern von Eigenständigkeit - Eigenverantwortung erhöhen
- Kompetenzorientierte, individuell-sinnvolle und situativ-variable Förderung
- Stärken stärken - Schwächen schwächen
- Lernen in verschiedenen Lernfeldern wie Internatsalltag, Erlebnispädagogik, Arbeitstraining, Sport und Bewegung, Naturerlebnisse, Gleitschirmfliegen, Lager
- Spezielle Projekte mit speziellen Themen wie kompetenter Umgang mit Medien, Sucht/Drogen, Gewalt/Konflikte, meinem Körper/Sexualität
- Motivierende Begleitung und Unterstützung in der beruflichen Orientierung und im Berufswahlprozess
- Aktive Freizeitgestaltung
Individuelle, kompetenzorientierte Förderung
Der Lernstand der jugendlichen Bewohner bestimmt mit, wie wir unsere pädagogische Arbeit gestalten. Dabei sind uns folgende Prinzipien wichtig:
- Wertschätzende Beziehungen aufbauen – Vertrauen schaffen
- Fördern, fordern und Grenzen setzen – Entwicklung ermöglichen
- Gewähren und Fördern von Eigenständigkeit – Eigenverantwortung erhöhen
Im Internat Berg wird deshalb in drei kleinen, überschaubaren Schulklassen in Anlehnung an den bernischen Lehrplan auf den Primar-/Real- und Sekundarstufen kompetenzorientiert unterrichtet. Eine individuelle Förderplanung erlaubt uns, jeden einzelnen Schüler bedarfsgerecht zu betreuen und zu fördern.
Unser Feinkonzept setzt auf handlungsorientiertes Lernen in allen Lernfeldern nach dem Motto: „Lernen ist mehr als der Unterricht in der Klasse!“ So können wir die Entwicklung jedes einzelnen Schülers in allen Internatsbereichen optimal fördern. Wichtige Lernfelder sind dabei: Internatsalltag mit Gruppengesprächen, mit gemeinsamen Mahlzeiten, gemeinsamen Aktivitäten, Mithilfe im Haushalt, Spiel und Bewegung in der Freizeit, Erlebnispädagogik mit Klettern, Iglulager, Aktivitäten am und im Wasser, Snowboarden, Touren, Outdooraktivitäten, aktive Freizeitgestaltung, Arbeitstraining/Hauswirtschaft mit enger Begleitung im Berufswahlprozess und gezielte Vorbereitung auf den Lehrstellenantritt, Sport und Bewegung mit Fussball, Unihockey, Eishockey und Gleitschirmfliegen ab 14 Jahren.
Erlebnisschule Berg, denn (Erfolg-) Erlebnisse sind wertvoll
Kletterlager an der Côte d’Azur im Sommer, Wasseraktivitäten, Outdoorerlebnisse, Gleitschirmfliegen, Tourenlager mit Schneeschuhen und das Snowboard im Gepäck im Winter – die YOU COUNT Erlebnisschule mit all ihren Aktivitäten und Projektwochen ist ebenso spannend wie abwechslungsreich und der pädagogische Wert und Lerneffekt sind nachgewiesen. Die jungen Menschen lernen sich besser kennen, erfahren ihre Grenzen und machen Erfolgserlebnisse, lernen ihre Emotionen zu steuern, sich zu überwinden, dran zu bleiben, erfahren den Nutzen von Teamarbeit und werden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt, was bis in den Lebensalltag positive Auswirkungen hat.
Sozialkompetentes Leben in kleinen Wohngruppen
Den Alltag und die Freizeit in den 3 kleinen Wohngruppen oder zusammen mit allen anderen Jugendlichen zu meistern ist für unsere Schüler eine Chance, erwünschtes Sozialverhalten zu üben und ihre Sozialkompetenz zu erweitern. Klare und vereinbarte Verhaltensgrundsätze und Regeln vermitteln dabei einen sicheren Rahmen für ein angenehmes Zusammenleben.
Unser Konzept mit der christlichen Wertegrundhaltung, mit den engagierten und kompetenten Mitarbeitenden, das bewährte Bezugspersonensystem wie der Einbezug von internen und externen Spezialisten sowie die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Fachpersonen bieten im Internat Berg den notwendigen Förderrahmen, dass die Jugendlichen künftig mit den Erwartungen und Ansprüchen der Gesellschaft, der Familie sowie von Beruf und Freizeit eigenständig und verantwortungsvoll umgehen können (= die Jugendlichen können langfristig gesehen als mündige Bürgerinnen und Bürger ein eigenständiges Leben führen!).
Fit für die Lehrstelle
Neben den wöchentlichen Arbeitsnachmittagen werden die Jugendlichen während 2 - 3 Wochen pro Jahr durch unsere Arbeitsagogen in verschiedene handwerkliche Grundfertigkeiten eingeführt und so optimal und konkret auf eine Lehre vorbereitet: planen, berechnen, messen, schneiden, sägen, nageln, malen, schrauben, schreiben eines Arbeitstagebuchs und vieles mehr gehört ebenso zum Programm wie Arbeiten rund um das Haus, den Garten oder auch im Wald zu verrichten.
In Job-Coachings wie in der Schule trainieren die Jugendlichen im YOU COUNT Internat Berg alles, was rund um die Berufswahl und Lehrstellensuche wichtig ist – von der Bewerbung inklusive korrektem Anschreiben, telefonieren, verhandeln, argumentieren bis zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung 20 Plätze
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit Ja
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht männlich
- Aufnahmealter von 10 bis 16
- Möglichkeiten des Verbleibs bis 16
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Qualität
- Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
- Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
- Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
- Funktion Qualitätsverantwortliche/r
- Qualitätszirkel
- Regelmässige Mitarbeiterbefragung
- Regelmässige Bewohnerbefragung
- Regelmässige Angehörigenbefragung
- Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
- Publikation Resultate Bewohnerbefragung
- Publikation Resultate Angehörigenbefragung
- Rubrik Qualität auf Homepage
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Jährlicher Qualitätsbericht
- Modul Qualität BESA/RAI
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren
Diverses
Kontakt
Weissenburg Berg
3764
Weissenburg Berg
(BE)
Telefon 033 783 19 74