Stiftung Ulmenhof
Kinderhaus Tipi
Das Tipi bietet Kindern ab Geburt einen förderlichen Entwicklungs- und Lebensraum. Sie werden altersentsprechend betreut, belastende Erlebnisse werden mit ihnen aufgearbeitet. Die Eltern werden dabei unterstützt, eine verantwortungsbewusste Betreuung und Erziehung des Kindes zu entwickeln.
Das Kinderhaus Tipi ist Teil des umfassenden Betreuungsnetzes der Stiftung Ulmenhof. Die Stiftung Ulmenhof bezweckt mit individuell-passenden psychosozialen Angeboten die gezielte Unterstützung von Familien, Erwachsenen und Kindern, die durch belastende Lebenssituationen auf professionelle Hilfe in einem Betreuungsnetz angewiesen sind. Die Angebote der Stiftung Ulmenhof reichen von der Beratung, über die Therapie bis hin zur Nachsorge der Klientel.
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze 16 Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit Ja
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
-
Aufnahmekriterien
Die Zielgruppe des Kinderhauses Tipi bezüglich familienersetzender und -ergänzender Betreuung sind Mädchen und Jungen ab Geburt bis ca. 6 Jahre. Es handelt sich um Kinder von psychosozial belasteten Eltern, welche nicht oder nicht in umfassender Weise für ihre Kinder sorgen können. Eltern wie Kinder sind oftmals traumatisiert.
- Geschlecht koedukativ
- Aufnahmealter von 0 bis 6
- Möglichkeiten des Verbleibs bis 9
-
Spezielles
Aufnahme auch von teilentzogenen Säuglingen von opioidkonsumierenden Müttern
-
Aufnahmekriterien
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Trägerschaft
Stiftung Ulmenhof
Kompetenzzentrum für individuelle psychosoziale Begleitung
Affolternstrasse 40
8913 Ottenbach
Aufsichtsbehörde
Amt für Jugend und Berufsberatung AJB
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Weiteres
Plätze:
Im Kinderhaus Tipi stehen acht Plätze für betreutes Wohnen sowie acht Plätze für begleitetes Kind-Eltern-Wohnen zur Verfügung.
Zielgruppe:
Das Tipi bietet Kindern aus psychosozial belasteten Familiensystemen einen sicheren Rahmen.
Zielsetzungen:
Das Kind wird in der aktuellen Lebenssituation stabilisiert und lernt, sich zurechtzufinden.
Seine Entwicklung wird in allen Bereichen gefördert, damit es sein Leben später selbstverantwortlich gestalten und bewältigen kann.
Über die individuelle Förderung wird eine möglichst positive Beziehung zwischen Eltern und Kind angestrebt, was ein Zusammenwachsen der Familie möglich macht.
Angebot:
Familienersetzende Betreuung:
Bei der familienersetzenden Betreuung lebt das Kind im Kinderhaus Tipi und wird vollumfänglich durch das Kinderhaus Tipi betreut. Die Aufenthaltsdauer ist befristet und es handelt sich um eine Übergangsplatzierung. Im Mittelpunkt stehen die Stabilisierung sowie die Abklärung und Realisierung einer Anschlusslösung. So soll für das Kind möglichst rasch eine nachhaltige Lösung gefunden werden.
Ergänzende Betreuung:
Die ergänzende Betreuung betrifft Kinder, die mit ihren Eltern im Netz der Stiftung Ulmenhof betreut werden. Sei es in der Familieneinheit der Sozialtherapie Ulmenhof, im begleiteten Wohnen Fischerhuus, im Wohnen Bachmoos oder in einer eigenen Wohnung. Das Kind wird zur Entlastung der Eltern in Therapie in der Tagesstruktur des Kinderhauses Tipi betreut. Individuell wird das Angebot mit Entlastungsnächten und vorübergehender Vollzeitbetreuung im Falle einer Krise ergänzt.
Notfallplatzierungen:
Das Kinderhaus Tipi bietet im Rahmen des regionalen Versorgungsauftrags für Kinder, die mit ihren Eltern in unhaltbaren Verhältnissen leben und kurzfristig des Kindesschutzes bedürfen, eine 24-Stunden-Notfallbegleitung an. Dem Kinderhaus Tipi kommt hierbei eine Stabilisierungs-, Abklärungs- und Triagefunktion für die Kinder zu. Dies in enger Zusammenarbeit mit den involvierten externen Stellen.
Leitgedanken:
Die Grundlage des pädagogischen Schaffens der Stiftung Ulmenhof und somit auch des Kinderhauses Tipi bildet die UN-Kinderrechtskonvention. Diese Rechte garantieren dem Kind ab Geburt Schutz und Unterstützung bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit und das Recht, sich bei allen es betreffenden Angelegenheiten zu beteiligen. So bietet das Kinderhaus Tipi den ihm anvertrauten Kindern einen förderlichen Lebens- und Entwicklungsraum, betreut sie altersentsprechend und schützt sie vor traumatischen Erfahrungen im Herkunftsmilieu.
Aufnahmeverfahren/Intake:
Beratung und Sozialdienst Kanu
Alte Urdorferstrasse 4
8903 Birmensdorf
Tel: 044 763 40 80
kanu@ulmenhof.ch
Notfallaufnahmen:
Kinderhaus Tipi
Alte Urdorferstrasse 2
8903 Birmensdorf
Tel: 044 777 60 90
Lage:
Das Kinderhaus TIPI liegt in Birmensdorf ZH gut fünf Gehminuten vom Bahnhof und ist von einem grosszügigen Grundstück mit vielseitigen Spielmöglichkeiten umgeben.
Kontakt
Alte Urdorferstrasse 4, 8903 Birmensdorf, Schweiz
8903
Birmensdorf
(ZH)
Telefon +41447634080