Stiftung Terra Vecchia
Saurenhorn
An den nordwestlichen Hängen des Frienisbergs mit Blick auf das Seeland und die Juranordseite liegt das aus dem 16. Jahrhundert stammende Bauernhaus der Sozialtherapie Saurenhorn.
Betäubungsmittelkonsum und daraus resultierende körperliche und psychische Folgen - Hoffnungslosigkeit. Die stationäre Gruppentherapie mit oder ohne Substitution von Terra Vecchia bietet Betroffenen Raum, um zur Ruhe zu kommen. Das Leben in der Gruppe und die Begleitung durch Fachpersonen vermitteln Halt und ermöglichen eine Neuorientierung.
Konzept
An der Ausdauer arbeiten
Ein Aufenthalt ist als Kurzintervention, als Stabilisierungsphase oder als Mittel- und Langzeittherapie möglich. Gemeinsam mit der Bezugsperson werden die individuellen Ziele vereinbart und die konkrete Umsetzung geplant. In den Einzelgesprächen stehen relevante persönliche Themen im Mittelpunkt. Bei Bedarf ist eine externe Psychotherapie möglich. Die Arbeit in und mit der Gruppe bietet ein wertvolles Lern- und Übungsfeld, um die Wahrnehmung sowie die Ausdrucks- und Reflexionsfähigkeit zu sensibilisieren. Ausdauer und Individualität werden in der Therapie gross geschrieben.
Persönliches Potenzial steigern
Im Saurenhorn setzt man gleichwertig auf Therapie und Beschäftigung. Die Einsätze in den Bereichen Hauswirtschaft, Umgebungsarbeiten, Holz- und Metallwerkstatt ermöglichen ein Erproben der eigenen Fähigkeiten im sozialen Kontext. Der Umfang der Beschäftigung entspricht der individuellen psychischen und physischen Verfassung – so lernen sowohl Neueinsteiger als auch Fortgeschrittene allmählich Verantwortung zu übernehmen. Im Hinblick auf die berufliche Integration wird das Arbeitspensum gesteigert. Das Ziel ist eine realistische Zukunftsplanung und deren Umsetzung. Im Anschluss an den stationären Aufenthalt bietet die Stiftung Terra Vecchia nachstationäre Angebote an, sodass erzielte Fortschritte gefestigt werden können.
Vorteile
- Stationärer Aufenthalt mit strukturiertem Alltag in der Gruppe
- Gruppentherapie und nachstationäre Angebote
- Gezielte Übungsmöglichkeiten in sozialem Kontext
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer beruflicher und sozialer Perspektiven
- Realitätsnahe Arbeitsbereiche
- Begleitung durch qualifizierte Fachpersonen
- Vernetzung mit externen Psychotherapeuten und Fachstellen
- Flexible Aufenthaltsdauer
- Zertifiziert mit dem Qualitätslabel QuaTheDA
- Leistungsvertrag mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern
- Anerkannt durch die Interkantonale Vereinbarung für Soziale Einrichtungen (IVSE)
Voraussetzung
- Freiwillig oder mit einer straf- oder zivilrechtlichen Massnahme
- Erfolgte Entwöhnung des Nebenkonsums in einer Suchtfachklinik
- Mündliche Verständigung in deutscher Sprache
- Gültige Zusage des zuständigen Kostenträgers
Detaillierte Informationen -> www.terra-vecchia.ch -> Sozialtherapie -> Saurenhorn
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze 14 Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht männlich
- Aufnahmealter von {1} bis {2}
- Möglichkeiten des Verbleibs bis
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Trägerschaft
STIFTUNG TERRA VECCHIA
Aufsichtsbehörde
Eidg. Departement des Innern Stiftungsaufsicht
Weiteres
Kontakt
Saurenhorn 268
3054
Schüpfen
(BE)
Telefon 031 879 21 01
Fax 031 879 24 20