Stiftung Terra Vecchia
Brienzwiler
Inmitten der Bergwelt des Berner Oberlandes, in den Dörfern Brienzwiler und Brienz und der Umgebung, liegen die Wohnhäuser und Werkstätten der stationären Sozialtherapie.
Seit Jahren suchtmittelabhängig, keine Behandlung führt zum Erfolg, Krisen und Enttäuschungen prägen den Alltag: Wer sich in einer Sackgasse befindet, kann in der stationären Gruppentherapie Brienzwiler auf Unterstützung zählen. Das sozial- und erlebnispädagogische Angebot im Berner Oberland setzt auf die Stärkung des Selbstvertrauens und die Entwicklung der Persönlichkeit.
Konzept:
Schrittweise vorwärtsgehen:
Die Suchtbehandlung wird in Brienzwiler als individueller Entwicklungsprozess verstanden. Fähigkeiten und Problemsituationen unterscheiden sich von Mensch zu Mensch und bedürfen deshalb einer sorgfältigen Analyse und einem individuell festgelegten Zeitrahmen. In einer definierten Einführungszeit geht es darum, Abschied zu nehmen von alten Lebenseinstellungen und Verhaltensweisen. Darauf folgt eine Phase der Auseinandersetzungen mit der eigenen Persönlichkeit und Geschichte. Gegen Ende der Behandlung steht die Umsetzung im Vordergrund: Mit neuen Verhaltensformen, mit Verantwortungsbewusstsein und mit einem grösseren Selbstvertrauen sollen Alltagsituationen gemeistert und reflektiert werden.
Neue Erfahrungen machen:
Die gemeinschaftlich geführten Wohn- und Arbeitsgruppen werden durch Fachteams der Sozialen Arbeit und der Arbeitsagogik über den gesamten Therapieprozess begleitet. Diese Kontinuität schafft Vertrauen, so dass im sozialen System Auseinandersetzungen zugelassen und neue Erfahrungen gemacht werden können. In der Einzel- und Gruppentherapie nehmen die Klientinnen und Klienten spezifische Themen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf und lernen, daraus neue Erkenntnisse und Strategien abzuleiten. Im Anschluss an den stationären Aufenthalt bietet die Stiftung Terra Vecchia nachstationäre Angebote an, so dass erzielte Fortschritte gefestigt werden können.
Vorteile:
- Stationäre Therapie in zwei Hausgemeinschaften
- Persönlichkeitsstärkendes Therapiemodell
- Schwerpunkt berufliche Integration und Ausbildung
- Erlebnispädagogische Freizeitprojekte und Lagerangebote
- Zertifiziert mit dem Qualitätslabel QuaTheDA
- Leistungsvertrag mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern
- Anerkannt durch die Interkantonale Vereinbarung für Soziale Einrichtungen (IVSE)
Voraussetzungen:
- Freiwillig oder im Rahmen einer straf- oder zivilrechtlichen Massnahme
- Erfolgte Entwöhnung in einer Suchtfachklinik
- Mündliche Verständigung in deutscher Sprache
- Gültige Kostengutsprache der zuständigen Stelle
Weitere Details zu Angebot, Zielgruppe und Konzept auf unserer Homepage:
www.terra-vecchia --> Sozialtherapie --> Angebote & Betriebe --> Brienzwiler-Corte
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze 18 Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht egal
- Aufnahmealter von 16 bis 65
- Möglichkeiten des Verbleibs bis
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Trägerschaft
Stiftung Terra Vecchia
Aufsichtsbehörde
Eidg. Departement des Innern, Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Weiteres
Kontakt
Brünigstrasse 20
3856
Brienzwiler
(BE)
Telefon 033 952 12 12
Fax 033 952 12 13