Stiftung Terra Vecchia
Melchenbühl
Die Sozialtherapie Melchenbühl ist eine von vier Sozialtherapiebetrieben der Stiftung Terra Vecchia. Am Stadtrand von Bern in Gümligen, zentrumsnah und doch in ländlicher Umgebung, liegt das Patrizierhaus der stationären Sozialtherapie Melchenbühl.
Menschen mit einer langjährigen substanzabhängigen Erkrankung fehlt es häufig an Lebensperspektiven. Oft zweifeln sie an sich und ihren Fähigkeiten und das Vertrauen in die Umwelt ist ihnen abhanden gekommen. In der Sozialtherapie Melchenbühl finden diese Personen einen Ort, der ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, so dass sie in einer Umgebung der Wertschätzung wieder Mut und Selbstvertrauen entwickeln können.
Konzept:
Produktiv in die Zukunft:
Ein wesentliches Element der abstinenzorientierten Sozialtherapie Melchenbühl ist der strukturierte Alltag und die geregelte Arbeit. Die Sozialtherapie Melchenbühl stellt verschiedene realitätsnahe Arbeitsplätze in den Bereichen Bauhandwerk, Holz- und Metallverarbeitung, Unterhalt von Liegenschaften und Fahrzeugen zur Verfügung. Qualifizierte Fachpersonen begleiten die Personen im Arbeitsprozess und bringen ihr berufliches Wissen und ihre Erfahrung ein. Die Klientinnen und Klienten profitieren davon und tragen auf der anderen Seite mit ihrem Erfahrungswissen und ihren Fähigkeiten zum Gelingen im Arbeitsalltag bei. Schulische Defizite werden mit entsprechender Unterstützung aufgearbeitet, so dass eine Berufslehre oder Umschulung Realität wird. Es besteht die Möglichkeit, bereits während der Sozialtherapie mit einer Berufslehre (EBA/EFZ) zu starten. Hierzu stehen verschiedene interne Lehrstellen bereit.
Im Leben Fuss fassen:
Sowohl in der Sozialtherapie als auch in der Arbeit steht die Förderung der Eigenständigkeit jeder einzelnen Person im Mittelpunkt. Fachpersonen begleiten die Klientinnen und Klienten in ihrer individuellen Entwicklung und unterstützen sie in der Umsetzung der definierten Etappenziele. Dieser Prozess wird in Einzel- und Gruppensettings regelmässig thematisiert. Ein wesentlicher Aspekt der stationären Sozialtherapie ist die ausgleichende Freizeitbeschäftigung: Das alte Patrizierhaus Melchenbühl liegt stadtnah und bietet somit vielfältige Möglichkeiten.
Auch Quereinstieg möglich:
Frauen und Männer, die bereits eine stationäre Therapie abgeschlossen oder diese kurz vor Austritt abgebrochen haben und sich erneut in einer Krise befinden, profitieren von der Möglichkeit eines Quereinstiegs. Das Angebot sieht einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten vor, mit dem Ziel, die akute Krise zu entschärfen und die persönliche Stabilisierung zu fördern.
Vorteile:
- Einzel- und gruppentherapeutische Settings mit entwicklungsorientiertem Fokus
- Schwerpunkt Arbeitsintegration
- Realitätsnahe, im ersten Arbeitsmarkt angesiedelte Arbeitsplätze
- Möglichkeit eines Lehrabschlusses (EBA/EFZ)
- Breites Kurs-, Aus- und Weiterbildungsangebot in der Stadt Bern
- Projekt- und Lagerwochen
- Zertifiziert mit dem Qualitätslabel QuaTheDA
- Leistungsvertrag mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern
- Anerkannt durch die Interkantonale Vereinbarung für Soziale Einrichtungen (IVSE)
Voraussetzungen:
- Freiwillig oder mit einer straf- oder zivilrechtlichen Massnahme
- Erfolgte Entwöhnung in einer Suchtfachklinik
- Mündliche Verständigung in deutscher Sprache
- Gültige Kostengutsprache der zuständigen Versorgerstelle
Weitere Details zu Angebot, Zielgruppe und Konzept auf unserer Homepage: www.terra-vecchia --> Sozialtherapie --> Angebote & Betriebe --> Melchenbühl
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- offene Wohngruppen/Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung 17 Plätze
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- Spezielles
-
Wohnen
-
> Gestellte Einrichtung
-
-
> Gastronomie
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
> Dienstleistungen
-
> Alltagsgestaltung
-
Therapieangebote
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
> Eigene Haustiere
-
Sonstiges
- Familienarbeit
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht egal
- Aufnahmealter von {1} bis {2}
- Möglichkeiten des Verbleibs bis
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Trägerschaft
STIFTUNG TERRA VECCHIA
Aufsichtsbehörde
Eidg. Departement des Innern Stiftungsaufsicht, Gesundheits- und Fürsorgeamt Kanton Bern
Kontakt
Melchenbühlweg 156
3073
Gümligen
(BE)
Telefon 031 951 88 15
Fax 031 951 64 12