Quellenhof-Stiftung - Aussenwohngruppen
Haus für Therapie und Lebenstraining
In der Austrittsphase wechseln die Teilnehmenden vom Quellenhof in die Aussenwohngruppen in Dinhard oder in Winterthur. Es geht in dieser Phase um die Vorbereitung der zukünftig gewünschten Wohnform, selbständiger Umgang mit Administration, externe Arbeitsstelle, Austrittsvereinbarung und Nachsorgeregelung.
ZIELGRUPPE
Männer und Frauen, die sich nach abgeschlossener Therapie im Quellenhof oder einer anderen Institution beruflich und sozial in die Gesellschaft integrieren möchten. Ferner Personen, für die ein Massnahmenvollzug nach Art. 60 verfügt wird. Paare nach Absprache.
ZIELE UND AUFENTHALTSDAUER
Das Konzept beinhaltet eine individuelle Planung und Umsetzung des Integrationsprozesses. Die Begleitung beinhaltet den Einstieg ins Erwerbsleben (Lehrbeginn, Jobcoaching, Praktikum, Arbeitsvermittlung) sowie die Integration in eine selbständige Wohnform. Die Aufenthaltsdauer liegt in der Regel bei 3 – 6 Monaten.
PLATZANGEBOT UND INFRASTRUKTUR
Die 6 Integrationsplätze befinden sich in Dinhard und in Winterthur. Die Häuser bieten eine familiäre Atmosphäre, Einzelzimmer, ein gemeinsames Wohnzimmer mit TV, einen grossen Gartensitzplatz sowie einen Raucherplatz. Die Aussenwohngruppen sind der ideale Ort um ein selbständiges Leben zu trainieren.
BETREUUNGSANGEBOTE
- Freizeitgestaltung und Sport fördern
- Abend- und Weekend-Events übers ganze Jahr
- Administrative Unterstützung
- Aufbau eines Beziehungsnetzes fördern
- Nach Bedarf Einzelgespräche
- Seelsorgerliche Beratung
- Bezugspersonensystem
- Zusammenarbeit mit externen Psychiatern und Psychologen
- Arbeitsintegration
- Teilnahme an Angeboten der „GvC Chile Hegi“ möglich
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- Wohngruppen
- Aussenwohngruppen 6 Plätze
- Dezentrale Studios und Wohnungen
- Wohnschule
- Tagesstruktur
- Werkstätten
- offene Wohngruppen/Plätze
- halboffen/geschlossene Plätze
- Kurzzeitbetreuung
- mittel- bis langfristige Betreuung
- Familiäres Setting (Pflegefamilien)
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner 6
- städtische Lage
- ländliche Lage
- barrierefrei / rollstuhlgängig
- Gemeinschaftsräume
- Garten- / Parkanlage
- Cafeteria
- Restaurant
- Kiosk im Haus
- Anschluss an öffentlichen Verkehr (500 m)
- Parkplätze
- freie Besuchszeiten
- barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten (500 m)
- Spezielles
-
Wohnen
- Einzelzimmer
- Zweierzimmer
- Wohnmöglichkeit für Paare
- Wohngruppe
- Zimmer mit Balkon
- Dusche im Zimmer
- WC im Zimmer
- Pflegebad
- Kabelanschluss für TV/Radio im Zimmer
- Internetzugang
- eigener Briefkasten
- eigene Möblierung
- eigener Bettinhalt (Duvet/Bettbezüge)
- eigene Frotteewäsche
- eigener Zimmer/Wohnungschlüssel
- Rauchen im Zimmer
- Spezielles
-
Gestellte Einrichtung
- Pflegebett
- Bett
- Nachttisch
- Kleiderschrank
- Tisch und Stühle
- Zusatzschrank im Keller
- Bettinhalt und Wäsche
- Spezielles
-
Gastronomie
- Diätangebote
- Getränke wählbar
- Tischplatz wählbar
- flexible Essenszeiten
- Spezielles
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- geringe Pflege und Betreuung
- leichte Pflege und Betreuung
- mittlere Pflege und Betreuung
- umfassende Pflege und Betreuung
- Verbleib im eigenen Zimmer / Wohnung bei zunehmender Pflegebedürftigkeit
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Beobachtung/Abklärung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Möglichkeit von Teilbetreuung
- Aussenwohngruppe/Progressionsplätze
- Entlastungsangebote
- Therapieangebote
- Verpflegung von Angehörigen und externen Gästen
- Spezielles
-
> Wohnbereich Demenz
-
Dienstleistungen
- Waschen und Bügeln der Privatwäsche
- Näh- und Flickarbeiten
- Coiffeur im Haus / kommt ins Haus
- Pediküre im Haus / kommt ins Haus
- Freie Arztwahl
- Arzt im Haus / kommt ins Haus
- Zahnarzt im Haus / kommt ins Haus
- Physiotherapie im Haus / kommt ins Haus
- Internet-Corner
- Schwimmbad/Hallenbad im Haus
- Whirlpool, Sauna, Solarium
- Seelsorge
- Palliative Care
- Sterbebegleitung
- Kleintierzoo
- Eigener Fahrdienst
- WLAN in öffentlichem Bereich
- Spezielles
-
Alltagsgestaltung
- Gesellschaftsspiele
- Malen und Werken
- gemeinsames Kochen
- Turnen
- Musizieren
- Ausflüge
- kulturelle Anlässe
- Spezielles
-
Therapieangebote
- Ergotherapie
- Psychotherapie
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
Eigene Haustiere
- Spezielles
-
Sonstiges
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Familienarbeit
- Spezielles
-
> Stützpunktfunktion
-
Aufnahme
- Aufnahmekriterien
- Geschlecht egal
- Aufnahmealter von {1} bis {2}
- Möglichkeiten des Verbleibs bis
- Spezielles
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Kognitive Behinderung
- Autismusspektrumsstörungen
- Sinnesbehinderungen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Herausforderndes Verhalten
- Entwicklungsgefährdung
- Fremdgefährdung
- Selbstgefährdung
- Suchtproblematik
- Schulische Schwierigkeiten
- Fehlendes soziales Netz
- Familiäre Konflikte
- Delinquentes Verhalten
- Psychisch beeinträchtigt
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- AGS Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
- FAGE Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
- Bachelor/Master in Pflege FH
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
- Dipl. Kindererzieherin/-erzieher HF
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Aktivierung
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/-mann HF
-
Schule
- Schulische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Klinische/r Heilpädagogin/-pädagoge
- Logopädin/Logopäde
- Heilpädagogin/-pädagoge
- Sonderpädagogin/-pädagoge
- Lehrer/in
-
Therapie
- Physiotherapeut/in FH
- Ergotherapeut/in FH
- Psychomotoriktherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
-
Schule
- Externe Schulungsmöglichkeiten
- ISF
- Oberstufe
- Primarschule
- Sonderklassen (Regelschule)
- Sonderschule
- Sonstige
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
- Anerkennung BJ
Diverses
Trägerschaft
Quellenhof-Stiftung
Aufsichtsbehörde
Stiftungsrat
Weiteres
Zielgruppe: Männer und Frauen, ab 18 Jahren, die wegen einer Abhängigkeitserkrankung/Dualdiagnose eine stationäre Therapie abgeschlossen haben und sich weiter gezielt auf ein eigenverantwortliches Leben und ihre berufliche Integration vorbereiten wollen.
Angebot: Der Hofacker bietet den Teilnehmenden einen stationären Aufenthalt, der in der Regel zwischen 3 und 9 Monaten dauert. DasTrainingsmodul umfasst u.a. Umsetzung und Training der erarbeiteten Massnahmen aus der Therapie, Aufbau eines stabilen Beziehungsnetzes und externes Arbeitstraining. Das anschliessende Integrationsmodul beinnhaltet u.a. Vorbereitung auf eine neue Wohnform, selbständiger Umgang mit Administraion, externe Arbeitsstelle, Nachsorgeregelung.
Kontakt
Welsikerstrasse 5
8474
Dinhard
(ZH)
Telefon 052 336 23 78
Telefon direkt 052 375 26 67
mobil 077 499 40 76
Fax 052 336 23 88