Co-Housing Allee 9 Biel-Bienne
Hausgemeinschaft 55+
Co-Housing Allee 9 Biel-Bienne
Hausgemeinschaft 55+
Wir sind eine Gruppe von Menschen aus Biel und Umgebung, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein Wohnprojekt zu realisieren, das selbständiges und unabhängiges Wohnen mit gemeinschaftlichem Zusammenleben kombiniert.
Die im Bau befindliche Liegenschaft entlang der Alleestrasse eignet sich sehr gut für die Realisierung unseres Projektes. Über den Eingang Alleestrasse 9 wird ein 5-stöckiger Hausteil erschlossen, der sämtliche Voraussetzungen für unser Projekt erfüllt.
Die Gemeinschaft wird als Verein organisiert. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind Mitglieder und engagieren sich im Wohnverein, indem sie je nach eigenen Stärken in den verschiedenen Ressorts wie Finanzen, Kultur, Nachbarschaftshilfe etc. mitarbeiten.
Weitere Infos www.allee-9.ch
Detailinfos
Diese Institution erfüllt manche der von Ihnen angegebenen Wunschkriterien.
Diese Institution erfüllt sämtliche der von Ihnen angegebenen Pflichtkriterien.
-
Wohnformen (oder Organisation / Angebot)
- Alters- und Pflegeheim
- Altersresidenz
- Tagesstätte
- Nachtheim
- Demenz Wohnmöglichkeiten
- Pflegewohngruppe
- Betreutes Wohnen
- Alterssiedlung / Alterswohnungen
- Senioren-WG 19 Plätze
- Generationenwohnen
- Hospiz
- Wohngruppen
- Aussenwohngruppen
- Dezentrale Studios und Wohnungen
- Wohnschule
- Tagesstruktur
- Werkstätten
-
Haus
- Anzahl Bewohnerinnen/Bewohner
- städtische Lage
- ländliche Lage
- barrierefrei / rollstuhlgängig
- Gemeinschaftsräume
- Garten- / Parkanlage
- Cafeteria
- Restaurant
- Restaurant in der Nähe (300 m)
- Kiosk im Haus
- Anschluss an öffentlichen Verkehr (500 m)
- Parkplätze
- freie Besuchszeiten
- barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten (500 m)
- Fumoir (Raucherraum)
-
Spezielles
Alle Parteien in diesem Teil der Liegenschaft sind Mitglieder des Wohnvereins und können sich für die Idee des gemeinschaftlichen Wohnen mit Freiraum begeistern. Sie engagieren sich in der Gemeinschaft und dem Wohnverein und profitieren von den gemeinschaftlichen Räumen und Angeboten. Bei Bedarf kann die Kleinwohnung auch als Wohnung für eine Pflegeperson Verwendung finden.
Die Etagen 1 bis 4 verfügen über ein Gästestudio / B&B, 2, 2½, 3, 3½ und 4½-Zimmerwohnungen, im Parterre liegt eine grosse 4½-Zimmerwohnung mit Zugang zum Wohnhof. Da es sich um einen geschlossenen Teil der Überbauung mit eigenem Treppenhaus handelt, kann ohne aufwendige bauliche Veränderung eine Wohnsituation geschaffen werden, die für gemeinschaftliches Wohnen und Leben ideal ist. Die kleineren Wohnungen eignen sich für ältere und alleinstehende Personen, die mittelgrossen für Paare und die grossen Wohnungen für Familien und Paare mit mehr Platzbedarf.
Die Wohnlage ist natürlich sehr urban und nur für Personen geeignet, die sehr zentral und im „Chueche“ wohnen wollen, auch absolute Ruhe herrscht je nach Lage der Wohnung nicht unbedingt. Dafür lebt man/frau in einer lebendigen und diversen Gemeinschaft, in einer modernen, barrierefreien Überbauung und hat die Stadt und den ÖV vor der Türe. Für Personen jeglichen Alters eine optimale Wohnlage.
-
Wohnen
- Einzelzimmer
- Zweierzimmer
- Mehrbettzimmer
- Wohnmöglichkeit für Paare
- Wohngruppe
- Zimmer mit Balkon
- Dusche im Zimmer
- WC im Zimmer
- Pflegebad
- Telefon-Anschluss im Zimmer
- Kabelanschluss für TV/Radio im Zimmer
- Internetzugang
- Kochgelegenheit auf Etage
- Safe im Zimmer
- eigener Briefkasten
- eigene Möblierung
- eigener Bettinhalt (Duvet/Bettbezüge)
- eigene Frotteewäsche
- eigener Zimmer/Wohnungschlüssel
- Rauchen im Zimmer
-
Spezielles
Alle Wohnungen sind barrierefrei, mit Parkett ausgestattet und verfügen über eine hochwertige Küche. Die Badezimmer entsprechen den räumlichen Anforderungen von Rollstuhlfahrenden und verfügen in den 2 ZW Ost und den 2.5 ZW über Duschen, in den 2 und 3 ZW über Badewannen und in den 3.5 und 4.5 ZW über Duschen und Badewannen.
Ausser dem Gästestudio und den 2-Zimmerwohnungen Ost verfügen alle Wohnungen über eine Loggia mit raumhohen Fenstern und einem abgetrennten Reduit mit Anschlüssen für einen Waschturm. Haustiere sind erlaubt.
Die Erschliessung erfolgt über einen eigenen Eingang für den Co-Housing Hausteil. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Kellerraum. Ein grosser Waschkeller mit mehreren Waschtürmen und ein Trocknungsraum sind im Kellergeschoss untergebracht. Die Tiefgarage ist mit Ladestationen ausgestattet und wird zwei Mobility Stationen beherbergen. Beim Hauseingang steht ein grosser Veloraum mit Zugang zum Treppenhaus zur Verfügung.
-
Gestellte Einrichtung
- Pflegebett
- Bett
- Nachttisch
- Kleiderschrank
- Tisch und Stühle
- Zusatzschrank im Keller
- Bettinhalt und Wäsche
- Keller/Estrichabteil
- Spezielles
- 1-Zimmer-Wohnung
- 2-Zimmer-Wohnung
- 3-Zimmer-Wohnung
-
Gastronomie
- Gourmet-Angebote
- Buffet
- Diätangebote
- Getränke wählbar
- Tischplatz wählbar
- flexible Essenszeiten
- Zimmerservice
-
Spezielles
Jede Wohnung verfügt über eine voll ausgestattete Küche und alle Bewohnende sind selbst verantwortlich für die Verpflegung. Natürlich werden wir im Gemeinschaftsraum gemeinsame Events, Kochabende und Sonntagsbrunch organisieren.
Der Gemeinschaftsraum steht allen Bewohner*innen des Wohnvereins für gemeinsame und private Anlässe zur Verfügung. Der Gemeinschaftsraum ist der Dreh- und Angelpunkt der Gemeinschaft, deshalb ist es wichtig, dass dieser neben der Küche auch eine sehr wohnliche und wohlige Atmosphäre hat; frau/man soll sich gerne hier aufhalten und Lust haben, spontan reinzuschauen. Der Eingangsbereich wird transparent gestaltet, um spontane und niederschwellige Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Die Co-Housing Gemeinschaft vernetzt die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren spezifischen Interessen und Bedürfnissen, ohne diese einzuengen.
Infrastruktur des Gemeinschaftsraums - Kücheninsel für Hobby- und andere Köch*innen - Ess- und Anlassbereich - Gemütlicher Wohnraum mit Bibliothek - Grosse Terrasse zum Wohnhof - Badezimmer mit Badewanne (für die, die keine haben) - Toilette - Stauraum
-
Betreuungs-, Pflege- und Therapieangebote
- geringe Pflege und Betreuung
- leichte Pflege und Betreuung
- mittlere Pflege und Betreuung
- umfassende Pflege und Betreuung
- Verbleib im eigenen Zimmer / Wohnung bei zunehmender Pflegebedürftigkeit
- 365-Tage-Betreuung
- Wochenendbetreuung möglich
-
Unterstützungsangebote
- Tagesbetreuung
- Nachtbetreuung
- Ferienbetreuung
-
Spezialisierung
- Krisenintervention/Notaufnahme/Durchgangsstation
- Möglichkeit von geschlossenen Time-Outs
- Entlastungsangebote
- Verpflegung von Angehörigen und externen Gästen
- Unterkunft von Angehörigen und externen Gästen
-
Spezielles
Die Mitglieder der Hausgemeinschaft unterstützen sich bei Bedarf gegenseitig.
-
Wohnbereich Demenz
- Wohngruppe / Hausgemeinschaft
- eigene Abteilung
- geschützte Abteilung
- Mehrbettzimmer
- überschaubare Raumeinheiten
- Orientierungshilfen
- Rückzugsmöglichkeiten
- Ruhemöglichkeiten
- Personal mit spezifischen Kenntnissen
- Alterspsychiatrische Grundversorgung
- spezielle Konzepte für Demenzkranke
- Begleitung und Einbezug der Angehörigen
- Spezielles
-
Dienstleistungen
- Waschen und Bügeln der Privatwäsche
- Näh- und Flickarbeiten
- Coiffeur im Haus / kommt ins Haus
- Pediküre im Haus / kommt ins Haus
- Freie Arztwahl
- Arzt im Haus / kommt ins Haus
- Zahnarzt im Haus / kommt ins Haus
- Physiotherapie im Haus / kommt ins Haus
- Internet-Corner
- Schwimmbad/Hallenbad im Haus
- Whirlpool, Sauna, Solarium
- Massage (Klassisch, Wellness, etc.)
- Fitnessraum
- Seelsorge
- Palliative Care
- Sterbebegleitung
- Gottesdienst im Haus
- Andachtsraum
- Kleintierzoo
- Eigener Fahrdienst
- WLAN in öffentlichem Bereich
- Spezielles
-
Alltagsgestaltung
- Gehirnjogging
- Gesellschaftsspiele
- Malen und Werken
- gemeinsames Kochen
- Turnen
- Musizieren
- Ausflüge
- kulturelle Anlässe
-
Spezielles
Im Gemeinschaftsraum finden Veranstaltungen statt, die durch die Bewohnenden organisiert werden.
-
Therapieangebote
- Ergotherapie
- Psychotherapie
- internes Angebot
- wird extern organisiert
- keine
- Spezielles
-
Eigene Haustiere
- Katze
- Hund
- Vogel
- Fische
- andere Kleintiere
-
Spezielles
Haustiere sind erlaubt, bedürfen aber einer vorgängigen Abklärung.
-
Sonstiges
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Kindergarten/Kindertagesstätte im Haus
-
Spezielles
Alle Bewohnende sind Mietglieder der Vereins und können sich im Verein und im Vorstand engagieren.
-
Stützpunktfunktion
- Mahlzeitendienst
- Badedienst
- Wäschedienst
- Reinigungsdienst
- Mittagstisch
- Spitex
- Spezielles
-
Aufnahme
-
Aufnahmekriterien
Interessierte nehmen mit dem Verein Kontakt auf über das Kontaktformular auf der Website www.allee-9.ch
- Spezielles
-
Aufnahmekriterien
-
Bewohner/in: Betreuung von Klientel in folgenden Bereichen
- Hörbehinderung
- Sehbehinderung
- Herausforderndes Verhalten
- Wahrnehmungsbehindert
- Sonstige
-
Ausbildungsangebot
-
Pflege, Betreuung, Erziehung
- AGS Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
- FAGE Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
- FABE Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
- Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
- Bachelor/Master in Pflege FH
- Masterstudium Pflegewissenschaft Uni
- Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
- Bachelor/Master in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik
-
Hotellerie, Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
- Hotellerieangestellte/r EBA
- Fachfrau/ -mann Hauswirtschaft EFZ
- Hotelfachfrau/-mann EFZ
- Dipl. Betriebsleiter/Betriebsleiterin Facility Management HF
-
Haustechnik
- Gebäudereiniger/in EFZ
- Haustechnikpraktiker/in EBA
- Fachfrau/ -mann Betriebsunterhalt EFZ
- Gärtner/in EFZ
- Betriebsökonom/in für Facility Management FH
-
Küche
- Küchenangestellte/r EBA
- Koch/Köchin EFZ
- Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Arbeit berufliche Integration Ausbildung
- Dipl. sozialpädagogische Werkstattleiter/in HF
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-
Verwaltung, Management
- Büroassistent/in EBA
- Kauffrau/-mann EFZ
-
Aktivierung
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/-mann HF
- Bachelor in Sozialer Arbeit / Soziokultureller Animation
-
Therapie
- Physiotherapeut/in FH
- Ergotherapeut/in FH
- Psychologin/Psychologe
-
andere
- Ernährungsberater/in FH
-
-
> Schule
-
Mitgliedschaft/Anerkennung
- Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
Qualität
- Regelmässige Zertifizierung (i; ISO; EFQM, Sanacert, Wege zur Qualität etc.)
- Qualitätssicherungsinstrument (i; Qualivista, QualiKita, Insos Q etc.)
- Teilnahme an freiwilligem kantonalen Q-Programm
- Funktion Qualitätsverantwortliche/r
- Qualitätszirkel
- Regelmässige Mitarbeiterbefragung
- Regelmässige Bewohnerbefragung
- Regelmässige Angehörigenbefragung
- Publikation Resultate Mitarbeiterbefragung
- Publikation Resultate Bewohnerbefragung
- Publikation Resultate Angehörigenbefragung
- Rubrik Qualität auf Homepage
- Bewohnerrat
- Angehörigenrat
- Jährlicher Qualitätsbericht
- Modul Qualität BESA/RAI
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren
Kontakt
Alleestrasse 9
2503
Biel
(BE)
Telefon 0796329948
Google Maps aufgrund der Cookie-Einstellungen blockiert.